04Juli
Das Angebot in unserem Shop richtet sich ausschließlich an Unternehmer (gewerbliche Nutzer) bzw. Händler. Kein Verkauf an Verbraucher/Endkunden, sprich Privatpersonen i.S.d. § 13 BGB. |
Spanngurte sind unverzichtbare Helfer im Alltag von Transport, Handwerk und Freizeit. Doch viele wissen nicht genau, wie man sie korrekt einsetzt. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Spanngurte richtig verwenden – Schritt für Schritt erklärt, mit wertvollen Tipps zur Sicherheit und zu typischen Fehlerquellen. Ideal für Anfänger und alle, die ihre Ladung zuverlässig sichern möchten.
Ein Spanngurt besteht in der Regel aus einem robusten Gurtband (meist Polyester) und einem Verschlussmechanismus, entweder einer Ratsche oder einem Klemmschloss. Diese Kombination erlaubt es, die Ladung sicher und kraftschlüssig zu fixieren. Spanngurte gibt es einteilig oder zweiteilig, in verschiedenen Längen, Breiten und mit unterschiedlichen Hakenarten.
Führen Sie das Gurtband durch die Öffnung der Ratsche oder des Klemmschlosses und ziehen Sie es per Hand möglichst straff. Betätigen Sie anschließend die Ratsche mehrfach, bis der Gurt ausreichend gespannt ist. Achten Sie darauf, dass das Band nicht verdreht ist und keine Falten wirft. Beim Klemmschloss reicht meist das einfache Durchziehen und Festziehen mit der Hand.
Zur Sicherheit sollten Sie Kantenschoner bei empfindlichen oder scharfkantigen Gütern einsetzen.
Ein sicherer Spanngurt trägt ein gut lesbares Etikett mit den wichtigsten Angaben auf einen Blick:
WICHTIG: Nur Gurte mit intaktem Etikett dürfen im gewerblichen Bereich verwendet werden.
Kontrollieren Sie vor jedem Einsatz den Zustand des Gurts: Gibt es Schnitte, Risse oder Ausfransungen? Ist die Ratsche frei von Rost und mechanisch einwandfrei? Nutzen Sie keine Gurte ohne Etikett oder mit beschädigtem Gurtband. Bei Zweifeln gilt: besser austauschen als riskieren.
Für den privaten Gebrauch oder einfache Anwendungen eignen sich einteilige Gurte mit Klemmschloss – etwa für Fahrradträger oder leichte Möbeltransporte. Für schwerere Lasten oder professionelle Transporte empfehlen sich zweiteilige Spanngurte mit Ratsche, die deutlich mehr Zurrkraft (LC) bieten.
Die richtige Anwendung von Spanngurten ist keine Wissenschaft – aber sie erfordert Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Wer einige Grundregeln beachtet und auf Qualität setzt, sichert seine Ladung effektiv gegen Verrutschen oder Herunterfallen.
Achten Sie auf:
Beim Niederzurren wird die Ladung durch Reibung auf der Ladefläche gehalten, beim Direktzurren wird sie direkt an Verzurrpunkten fixiert. Niederzurren... Mehr lesen
Die Anzahl der benötigten Spanngurte hängt von Gewicht, Form, Reibwert und Sicherungsmethode ab. Bei Niederzurrung kommt die VDI-Richtlinie 2700 ff.... Mehr lesen
Viele Verlader unterschätzen die Bedeutung von Kantenschutzmitteln, dabei schützt er nicht nur Ihre Fracht, sondern verlängert auch die Lebensdauer der... Mehr lesen
Spanngurte sind unverzichtbare Helfer bei der Ladungssicherung – doch schon kleine Fehler in der Anwendung können gefährlich werden. Mehr lesen