Langhebelratsche: Aufbau und Funktion einfach erklärt

Langhebelratsche: Aufbau und Funktion einfach erklärt

Die Langhebelratsche, auch als Ergo-Ratsche bekannt, ist ein zentrales Bauteil vieler unserer Spanngurte für den gewerblichen Einsatz. Besonders bei der Sicherung schwerer Lasten in Industrie, Baugewerbe und Logistik bietet sie entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Druckratschen.

In diesem Blogbeitrag erklären wir, wie eine Langhebelratsche aufgebaut ist, wie sie funktioniert und warum sie im professionellen Umfeld unverzichtbar ist.

Was ist eine Langhebelratsche?

Eine Langhebelratsche ist eine spezielle Form der Spannratsche, die mit einem verlängerten Hebelarm ausgestattet ist. Sie ermöglicht eine höhere Vorspannkraft (STF) bei gleichzeitig geringerem Kraftaufwand.

Im Gegensatz zur Standard-Druckratsche erfolgt das Spannen nicht durch Drücken, sondern durch eine ergonomische Zugbewegung – das schont den Rücken und erleichtert das Handling.

Hier geht’s direkt zu unseren Spanngurten mit Langhebelratsche

Aufbau einer Langhebelratsche – Die Bauteile im Überblick

Bauteil

Funktion

Langhebel (Handgriff)

Verlängert den Hebelweg für mehr Spannkraft bei weniger Krafteinsatz

Ratschenkörper

Hält die beweglichen Teile und überträgt die Kraft auf die Gurtrolle

Zahnsegment

Erzeugt die Einrastmechanik beim Spannen – hält den Gurt in Position

Rückzugfeder

Sorgt für die selbstständige Rückstellung des Spannhebels

Gurtaufnahme (Welle)

Der Festende-Gurt wird hier eingezogen und auf Spannung gebracht

Entriegelungshebel

Hebel zum Lösen der Ratsche und Entspannen des Gurtes

Alle Bauteile bestehen in der Regel aus verzinktem Stahl – korrosionsgeschützt, robust und für hohe Belastungen ausgelegt.

Wie funktioniert eine Langhebelratsche?

Schritt-für-Schritt erklärt:

  1. Gurt einfädeln
    Der lose Gurt wird durch den Schlitz der Ratsche geführt und ein Stück auf die Welle gezogen.
  2. Ratsche schließen
    Durch rhythmisches Ziehen des langen Hebels spannt sich das Gurtband – die Ratsche rastet nach jeder Bewegung sicher ein.
  3. Maximale Vorspannung erreichen
    Dank des langen Hebels wird eine hohe STF (Standard Tension Force) von bis zu 500 daN erreicht – perfekt für Direktzurrungen.
  4. Ratsche sichern
    Nach dem letzten Zug wird die Ratsche in die geschlossene Stellung gebracht – so bleibt die Spannung zuverlässig erhalten.
  5. Lösen der Ratsche
    Zum Entspannen wird der Entriegelungshebel betätigt – dadurch klappt die Ratsche auf und gibt das Band wieder frei.

Vorteile der Langhebelratsche im gewerblichen Einsatz

Ergonomisch und kraftsparend
Durch die Zugbewegung wird die Belastung für Rücken und Gelenke deutlich reduziert – ein Vorteil bei regelmäßigem Einsatz.

Hohe Vorspannkraft (STF)
Die lange Hebelwirkung ermöglicht deutlich höhere Spannwerte als bei herkömmlichen Kurzhebelratschen.

Ideal für schwere Lasten
Spanngurte mit Langhebelratsche eignen sich optimal für Maschinen, Bauholz, Big Bags, Container oder palettierte Ware.

Normgerecht und sicher
Unsere Langhebelratschen entsprechen der DIN EN 12195-2 und sind für alle gewerblichen Transportaufgaben zugelassen.

Zusammenfassend: Die Langhebelratsche

Die Langhebelratsche ist die ideale Lösung für alle, die regelmäßig schwere Ladung sichern müssen und dabei auf Sicherheit, Normkonformität und Ergonomie setzen. In Kombination mit hochwertigen Gurtbändern bietet sie maximale Haltekraft und komfortable Handhabung, wie es Profis im Transportgewerbe benötigen. Als Spezialist für gewerbliche Spanngurte bieten wir bei 57Spanngurte ausschließlich geprüfte Qualität.


WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner