28Juli
Das Angebot in unserem Shop richtet sich ausschließlich an Unternehmer (gewerbliche Nutzer) bzw. Händler. Kein Verkauf an Verbraucher/Endkunden, sprich Privatpersonen i.S.d. § 13 BGB. |
Die Langhebelratsche, auch als Ergo-Ratsche bekannt, ist ein zentrales Bauteil vieler unserer Spanngurte für den gewerblichen Einsatz. Besonders bei der Sicherung schwerer Lasten in Industrie, Baugewerbe und Logistik bietet sie entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Druckratschen.
In diesem Blogbeitrag erklären wir, wie eine Langhebelratsche aufgebaut ist, wie sie funktioniert und warum sie im professionellen Umfeld unverzichtbar ist.
Eine Langhebelratsche ist eine spezielle Form der Spannratsche, die mit einem verlängerten Hebelarm ausgestattet ist. Sie ermöglicht eine höhere Vorspannkraft (STF) bei gleichzeitig geringerem Kraftaufwand.
Im Gegensatz zur Standard-Druckratsche erfolgt das Spannen nicht durch Drücken, sondern durch eine ergonomische Zugbewegung – das schont den Rücken und erleichtert das Handling.
Bauteil | Funktion |
Langhebel (Handgriff) | Verlängert den Hebelweg für mehr Spannkraft bei weniger Krafteinsatz |
Ratschenkörper | Hält die beweglichen Teile und überträgt die Kraft auf die Gurtrolle |
Zahnsegment | Erzeugt die Einrastmechanik beim Spannen – hält den Gurt in Position |
Rückzugfeder | Sorgt für die selbstständige Rückstellung des Spannhebels |
Gurtaufnahme (Welle) | Der Festende-Gurt wird hier eingezogen und auf Spannung gebracht |
Entriegelungshebel | Hebel zum Lösen der Ratsche und Entspannen des Gurtes |
Alle Bauteile bestehen in der Regel aus verzinktem Stahl – korrosionsgeschützt, robust und für hohe Belastungen ausgelegt.
Schritt-für-Schritt erklärt:
Ergonomisch und kraftsparend
Durch die Zugbewegung wird die Belastung für Rücken und Gelenke deutlich reduziert – ein Vorteil bei regelmäßigem Einsatz.
Hohe Vorspannkraft (STF)
Die lange Hebelwirkung ermöglicht deutlich höhere Spannwerte als bei herkömmlichen Kurzhebelratschen.
Ideal für schwere Lasten
Spanngurte mit Langhebelratsche eignen sich optimal für Maschinen, Bauholz, Big Bags, Container oder palettierte Ware.
Normgerecht und sicher
Unsere Langhebelratschen entsprechen der DIN EN 12195-2 und sind für alle gewerblichen Transportaufgaben zugelassen.
Die Langhebelratsche ist die ideale Lösung für alle, die regelmäßig schwere Ladung sichern müssen und dabei auf Sicherheit, Normkonformität und Ergonomie setzen. In Kombination mit hochwertigen Gurtbändern bietet sie maximale Haltekraft und komfortable Handhabung, wie es Profis im Transportgewerbe benötigen. Als Spezialist für gewerbliche Spanngurte bieten wir bei 57Spanngurte ausschließlich geprüfte Qualität.
Wir erklären den Unterschied zwischen Langhebelratsche und Druckratsche, zeigen, welche Vorteile die jeweiligen Systeme bieten und geben konkrete Empfehlungen für... Mehr lesen
In diesem Beitrag erfahren Sie alles rund um das Gurtetikett: Was steht darauf? Was bedeutet die Farbe? Welche Normen sind... Mehr lesen
Die Anzahl der benötigten Spanngurte hängt von Gewicht, Form, Reibwert und Sicherungsmethode ab. Bei Niederzurrung kommt die VDI-Richtlinie 2700 ff.... Mehr lesen
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie eine Druckratsche funktioniert, für welche Anwendungen sie sich eignet und was sie im... Mehr lesen
Spanngurte sind unverzichtbare Helfer bei der Ladungssicherung – doch schon kleine Fehler in der Anwendung können gefährlich werden. Mehr lesen
Ein Spanngurt ist ein unverzichtbares Werkzeug für die sichere Ladungssicherung beim Transport. Ob im LKW, auf Anhängern oder im privaten... Mehr lesen
LC steht für „Lashing Capacity“ – also die zulässige Zugkraft eines Spanngurts in gerader Zugrichtung. Der Wert ist in daN... Mehr lesen
Wer Spanngurte zur Ladungssicherung nutzt, stößt auf Begriffe wie STF (Standard Tension Force) und SHF (Standard Hand Force). Diese Kennwerte... Mehr lesen