28Juli
Das Angebot in unserem Shop richtet sich ausschließlich an Unternehmer (gewerbliche Nutzer) bzw. Händler. Kein Verkauf an Verbraucher/Endkunden, sprich Privatpersonen i.S.d. § 13 BGB. |
Ob Handwerk, Logistik oder Eventbau – wer regelmäßig Ladung sichert, kommt an ihr nicht vorbei: der Druckratsche. Sie ist die am weitesten verbreitete Ratschenform und gehört zur Grundausstattung jedes gewerblichen Transportfahrzeugs. Robust, einfach in der Handhabung und universell einsetzbar, genau das macht sie so beliebt.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie eine Druckratsche funktioniert, für welche Anwendungen sie sich eignet und was sie im Arbeitsalltag so praktisch macht.
Die Druckratsche ist ein mechanisches Spannwerkzeug, das dazu dient, Zurrgurte zu spannen – und somit Ladung auf Ladeflächen, Anhängern oder in Containern zu sichern. Sie funktioniert über eine Drückbewegung mit einem kurzen Hebel, woher auch der Name stammt.
Während die Langhebelratsche oft für besonders schwere oder anspruchsvolle Anwendungen genutzt wird, kommt die Druckratsche überall dort zum Einsatz, wo es schnell, zuverlässig und platzsparend sein muss.
Die Bedienung der Druckratsche ist einfach und nahezu selbsterklärend:
Die Druckratsche arbeitet mit einem Zahnrad- und Sperrklinkenmechanismus, der auch bei Vibrationen und Erschütterungen hält. So bleibt deine Ladung da, wo sie sein soll.
Die Druckratsche überzeugt vor allem durch ihre Schnelligkeit und kompakte Bauweise. Das macht sie zur ersten Wahl in vielen Branchen:
Kompakt: Passt auch in enge Zwischenräume – ideal bei wenig Platz.
Einfach: Schnelles Spannen ohne große Einweisung oder Kraftaufwand.
Robust: Hält dauerhaft hoher Beanspruchung im Gewerbeeinsatz stand.
Vielfältig: Kompatibel mit verschiedenen Hakenarten und Gurtbreiten.
Kosteneffizient: Preiswert in der Anschaffung, langlebig im Einsatz.
Die Druckratsche eignet sich unter anderem für:
Auch im privaten Bereich (z. B. bei Anhängertransporten) wird sie häufig verwendet – bei uns findest du jedoch vor allem Varianten für den professionellen, gewerblichen Einsatz.
Die Antwort auf die Frage liefern wir dir in einem anderen Beitrag. Klicke hier
Die Druckratsche ist nicht ohne Grund ein echter Allrounder im Transportwesen. Sie bietet ein hervorragendes Verhältnis aus Funktion, Sicherheit und Preis. Sie ist perfekt für alle, die verlässliche Zurrtechnik im täglichen Einsatz brauchen.
Bei 57Spanngurte.de bekommst du ausschließlich hochwertige Druckratschen-Spanngurte, ausgelegt auf gewerbliche Anforderungen – direkt vom Profi für Profis.
Ein Spanngurt ist ein unverzichtbares Werkzeug für die sichere Ladungssicherung beim Transport. Ob im LKW, auf Anhängern oder im privaten... Mehr lesen
In diesem Beitrag erfahren Sie alles rund um das Gurtetikett: Was steht darauf? Was bedeutet die Farbe? Welche Normen sind... Mehr lesen
Die Langhebelratsche, auch als Ergo-Ratsche bekannt, ist ein zentrales Bauteil vieler unserer Spanngurte für den gewerblichen Einsatz. Erfahren Sie mehr... Mehr lesen
Wir erklären den Unterschied zwischen Langhebelratsche und Druckratsche, zeigen, welche Vorteile die jeweiligen Systeme bieten und geben konkrete Empfehlungen für... Mehr lesen
Wer Spanngurte zur Ladungssicherung nutzt, stößt auf Begriffe wie STF (Standard Tension Force) und SHF (Standard Hand Force). Diese Kennwerte... Mehr lesen
Spanngurte sind unverzichtbare Helfer bei der Ladungssicherung – doch schon kleine Fehler in der Anwendung können gefährlich werden. Mehr lesen
LC steht für „Lashing Capacity“ – also die zulässige Zugkraft eines Spanngurts in gerader Zugrichtung. Der Wert ist in daN... Mehr lesen
Die Anzahl der benötigten Spanngurte hängt von Gewicht, Form, Reibwert und Sicherungsmethode ab. Bei Niederzurrung kommt die VDI-Richtlinie 2700 ff.... Mehr lesen