Die Druckratsche: Der Klassiker unter den Spanngurten

Die Druckratsche: Der Klassiker unter den Spanngurten

Ob Handwerk, Logistik oder Eventbau – wer regelmäßig Ladung sichert, kommt an ihr nicht vorbei: der Druckratsche. Sie ist die am weitesten verbreitete Ratschenform und gehört zur Grundausstattung jedes gewerblichen Transportfahrzeugs. Robust, einfach in der Handhabung und universell einsetzbar, genau das macht sie so beliebt.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie eine Druckratsche funktioniert, für welche Anwendungen sie sich eignet und was sie im Arbeitsalltag so praktisch macht.

Was ist eine Druckratsche?

Die Druckratsche ist ein mechanisches Spannwerkzeug, das dazu dient, Zurrgurte zu spannen – und somit Ladung auf Ladeflächen, Anhängern oder in Containern zu sichern. Sie funktioniert über eine Drückbewegung mit einem kurzen Hebel, woher auch der Name stammt.

Während die Langhebelratsche oft für besonders schwere oder anspruchsvolle Anwendungen genutzt wird, kommt die Druckratsche überall dort zum Einsatz, wo es schnell, zuverlässig und platzsparend sein muss.

So funktioniert die Druckratsche

Die Bedienung der Druckratsche ist einfach und nahezu selbsterklärend:

  1. Gurt einfädeln:
    Der lose Gurt wird durch den Schlitz in der Ratsche geführt.
  2. Spannen:
    Durch wiederholtes Drücken des kurzen Hebels zieht sich der Gurt immer weiter straff. Die Ratsche arretiert automatisch.
  3. Sichern:
    Ist die gewünschte Spannung erreicht, wird der Hebel komplett geschlossen – die Ladung bleibt fest verzurrt.
  4. Lösen:
    Über den Entriegelungshebel lässt sich die Spannung lösen, um den Gurt freizugeben.

Die Druckratsche arbeitet mit einem Zahnrad- und Sperrklinkenmechanismus, der auch bei Vibrationen und Erschütterungen hält. So bleibt deine Ladung da, wo sie sein soll.

Die Vorteile der Druckratsche im Arbeitsalltag

Die Druckratsche überzeugt vor allem durch ihre Schnelligkeit und kompakte Bauweise. Das macht sie zur ersten Wahl in vielen Branchen:

Kompakt: Passt auch in enge Zwischenräume – ideal bei wenig Platz.
Einfach: Schnelles Spannen ohne große Einweisung oder Kraftaufwand.
Robust: Hält dauerhaft hoher Beanspruchung im Gewerbeeinsatz stand.
Vielfältig: Kompatibel mit verschiedenen Hakenarten und Gurtbreiten.
Kosteneffizient: Preiswert in der Anschaffung, langlebig im Einsatz.

Für wen ist die Druckratsche geeignet?

Die Druckratsche eignet sich unter anderem für:

  • Handwerksbetriebe (z. B. für Werkzeug, Leitern, Materialtransport)
  • Montage- und Serviceteams
  • Event- und Bühnenbau
  • Kurier- und Lieferdienste
  • Lagerlogistik & Möbeltransporte

Auch im privaten Bereich (z. B. bei Anhängertransporten) wird sie häufig verwendet – bei uns findest du jedoch vor allem Varianten für den professionellen, gewerblichen Einsatz.

Druckratsche oder Langhebelratsche – was ist besser?

Die Antwort auf die Frage liefern wir dir in einem anderen Beitrag. Klicke hier

Zusammenfassend - Druckratsche im Einsatz

Die Druckratsche ist nicht ohne Grund ein echter Allrounder im Transportwesen. Sie bietet ein hervorragendes Verhältnis aus Funktion, Sicherheit und Preis. Sie ist perfekt für alle, die verlässliche Zurrtechnik im täglichen Einsatz brauchen.

Bei 57Spanngurte.de bekommst du ausschließlich hochwertige Druckratschen-Spanngurte, ausgelegt auf gewerbliche Anforderungen – direkt vom Profi für Profis.


WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner