Zurrketten – Unverzichtbare Helfer für eine sichere Ladungssicherung

Zurrketten – Unverzichtbare Helfer für eine sichere Ladungssicherung

In der Logistik, im industriellen Transport und in vielen gewerblichen Anwendungen ist eins entscheidend: Sicherheit. Wenn es um besonders schwere oder sperrige Ladungen geht, kommen neben textilen Spanngurten häufig auch Zurrketten zum Einsatz. Sie bieten ein hohes Maß an Stabilität, enorme Zugkraft und eine lange Lebensdauer.

Doch wie wähle ich die passende Zurrkette aus – und wie pflege und warte ich sie richtig, um sie möglichst lange und sicher nutzen zu können? Genau darauf geht dieser Beitrag ein.

Was sind Zurrketten?

Zurrketten sind spezielle Ketten, die zur Ladungssicherung im gewerblichen Transport eingesetzt werden. Sie bestehen aus hochfestem Stahl und werden in Kombination mit Spannelementen wie Ratschen- oder Hebelspannern genutzt, um schwere Güter zuverlässig auf Fahrzeugen oder Anhängern zu fixieren. Im Gegensatz zu textilen Zurrgurten sind sie besonders widerstandsfähig gegen scharfe Kanten, Witterungseinflüsse und extreme Belastungen. Dadurch eignen sie sich vor allem für den Einsatz bei Baumaschinen, Stahlkonstruktionen, Fahrzeugen oder anderen massiven Transportgütern, bei denen textile Gurte an ihre Grenzen stoßen würden.

Warum Zurrketten so wertvoll sind

  • Robustheit & Zugkraft
    Hergestellt aus hochfestem Stahl, ermöglichen Zurrketten eine extrem hohe Lashing Capacity (LC) – ideal für schwere Lasten und schwierige Transportszenarien
  • Normgerecht & sicher
    Sie unterliegen der europäischen Norm EN 12195-3 und müssen mindestens der Güteklasse G8 entsprechen, wodurch sie höchste Sicherheitsstandards erfüllen
  • Verschiedene Bauformen für individuelle Anwendung
    • Einteilige Systeme (fest verbundene Ratschenmechanik)
    • Zweiteilige Systeme (Kette und Spanner getrennt) 

Pflege & Wartung: So bleiben Zurrketten sicher und langlebig

  1. Reinigung nach dem Einsatz: Entfernen Sie Schmutz, Öl und Feuchtigkeit sofort nach dem Gebrauch. Verwenden Sie dafür Bürste und sanfte Reinigungsmittel – chemische oder abrasive Reiniger vermeiden!
  2. Sichtprüfung: Kontrollieren Sie Kette, Spannelement und Beschläge regelmäßig auf Risse, Verformungen oder Korrosion. Defekte Komponenten müssen sofort ersetzt werden
  3. Lagerung: Lagern Sie Zurrketten trocken, gut belüftet und vor direkter Sonne geschützt – so vermeiden Sie Korrosion und Materialschäden
  4. Fachmännische Prüfung: Lassen Sie die Zurrketten mindestens einmal jährlich von einer befähigten Stelle (z. B. DGUV/Prüfsachverständige) prüfen – eine Prüfplakette und Dokumentation sind essenziell

Zusammenfassend - Zurrketten

Zurrketten sind ein hochwertiges Hilfsmittel zur Ladungssicherung – unersetzlich in anspruchsvollen Transport- und Logistikanwendungen. Mit der richtigen Auswahl, sauberen und sorgfältigen Pflege sowie regelmäßiger Prüfung sichern Sie ihre Funktion, erhöhen die Sicherheit und verlängern die Lebensdauer nachhaltig. 


WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner