Welche Zurrkette brauche ich? – Ratgeber zu LC, STF & Vorspannkraft

Welche Zurrkette brauche ich? – Ratgeber zu LC, STF & Vorspannkraft

Beim Transport schwerer Maschinen, Fahrzeuge oder anderer massiver Güter geht es nicht nur um Zeit und Organisation, sondern vor allem um Sicherheit. Wer mit tonnenschweren Lasten unterwegs ist, weiß: Schon kleinste Bewegungen während der Fahrt können fatale Folgen haben. Hier kommen Zurrketten ins Spiel. Sie sind robuster als Zurrgurte, halten extreme Belastungen aus und sind damit unverzichtbar für Profis im Schwerlasttransport.

Aber welche Kette ist die richtige? Und was steckt hinter Abkürzungen wie LC, STF oder dem Begriff Vorspannkraft?

Der Unterschied zu Zurrgurten

Zurrgurte sind ideal für Paletten, Kisten oder andere standardisierte Ladung – doch wenn es um Bagger, Traktoren oder Stahlträger geht, stoßen sie an ihre Grenzen. Zurrketten punkten hier gleich mehrfach:

  • Hohe Belastbarkeit – selbst mehrere Tonnen Gewicht sind kein Problem.
  • Unempfindlichkeit – scharfe Kanten, Dreck oder Öl machen einer Kette nichts aus.
  • Langlebigkeit – Stahl hält deutlich länger durch als Gewebe.
  • Flexibilität – je nach Spannelement und Länge lassen sich viele Arten von Lasten sichern.

Was bedeutet LC (Lashing Capacity)?

Die LC (Lashing Capacity) ist die entscheidende Kennzahl, wenn du eine Zurrkette auswählst. Sie gibt an, welche maximale Zugkraft die Kette im geraden Zug aufnehmen darf.

Beispiel:

  • Eine Zurrkette mit LC 8.000 daN kann theoretisch 8 Tonnen halten.
  • Wichtig: Das ist die Maximalbelastung – in der Praxis solltest du Sicherheitsreserven einplanen.

LC ist also dein Maßstab dafür, ob die Kette stark genug für die zu transportierende Ladung ist.

Was ist die STF (Standard Tension Force)?

Neben der LC ist die STF entscheidend. Sie gibt die Vorspannkraft an, die durch das Spannelement aufgebracht werden kann – meist durch eine Ratsche oder einen Hebelspanner.

  • Je höher die STF, desto stärker zieht sich die Ladung auf die Ladefläche.
  • Typische Werte bei Ketten liegen deutlich über denen von Gurten, was gerade bei sehr schweren Gütern ein Sicherheitsplus ist.

Damit die Ladung nicht verrutscht, kommt es nicht nur auf die reine Haltekraft (LC) an, sondern auch darauf, wie fest du die Ladung mit der Kette an die Ladefläche presst – und dafür ist die STF zuständig.

Welche Zurrkette ist die richtige? – Entscheidungshilfe

Beim Kauf solltest du dir folgende Fragen stellen:

  1. Wie schwer ist meine Ladung?
    → Das ist der wichtigste Faktor für die Auswahl der LC.
  2. Wie sichere ich?
    → Wollen Sie die Ladung niederzurren oder direktzurren? Für Direktzurren brauchen Sie besonders robuste Ketten.
  3. Welches Spannelement passt zu mir?
    → Ratschen- oder Hebelspanner? Ratschen sind komfortabler, Hebelspanner besonders kraftvoll.
  4. Wo setze ich die Kette ein?
    → Staub, Schmutz, Öl oder scharfe Kanten sind für Ketten kein Problem – für Gurte kann das aber schon der Fall sein.

Zusammenfassend

Beim Kauf solltest du dir folgende Fragen stellen:

  1. Wie schwer ist meine Ladung?
    → Das ist der wichtigste Faktor für die Auswahl der LC.
  2. Wie sichere ich?
    → Wollen Sie die Ladung niederzurren oder direktzurren? Für Direktzurren brauchen Sie besonders robuste Ketten.
  3. Welches Spannelement passt zu mir?
    → Ratschen- oder Hebelspanner? Ratschen sind komfortabler, Hebelspanner besonders kraftvoll.
  4. Wo setze ich die Kette ein?
    → Staub, Schmutz, Öl oder scharfe Kanten sind für Ketten kein Problem – für Gurte kann das aber schon der Fall sein.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner