07Okt.
Das Angebot in unserem Shop richtet sich ausschließlich an Unternehmer (gewerbliche Nutzer) bzw. Händler. Kein Verkauf an Verbraucher/Endkunden, sprich Privatpersonen i.S.d. § 13 BGB. |
Wer regelmäßig Transporte durchführt oder Güter sichert, kommt an einem Begriff nicht vorbei: Spanngurt. Diese unscheinbaren, aber enorm wichtigen Hilfsmittel sorgen täglich dafür, dass Ladungen sicher am Ziel ankommen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Spanngurt ist, wie er funktioniert und welche Vorschriften bei der Nutzung gelten.
Ein Spanngurt, auch Zurrgurt genannt, ist ein Ladungssicherungsgerät, das dazu dient, Transportgüter auf Fahrzeugen, Anhängern oder Paletten festzuhalten.
Er besteht aus einem hochfesten Polyester-Gurtband und einer Ratsche oder Spannvorrichtung, mit der der Gurt unter Spannung gesetzt wird. Ziel ist es, durch das Niederzurren oder Direktzurren die Ladung gegen Verrutschen, Umkippen oder Herabfallen zu sichern.
Einfach gesagt: Ein Spanngurt ist ein textiler Gurt mit Spannmechanismus, der für die sichere Befestigung von Lasten während des Transports sorgt.
Damit ein Spanngurt seine Funktion zuverlässig erfüllt, besteht er aus mehreren Bestandteilen:
Je nach Anwendung unterscheidet man:
Spanngurte sichern die Ladung auf zwei Arten:
Einsatzbereiche reichen vom Gütertransport, Baustellenverkehr und Handwerksbetrieb bis hin zum privaten Umzug oder Anhängertransport.
Ein Spanngurt ist ein textiler Gurt mit Spannratsche, der zur sicheren Fixierung von Ladungen dient. Er ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Ladungssicherung – robust, flexibel und zuverlässig. Wer Spanngurte korrekt anwendet und regelmäßig prüft, sorgt nicht nur für Sicherheit im Straßenverkehr, sondern schützt auch Menschen, Material und Unternehmen.
Die Langhebelratsche, auch als Ergo-Ratsche bekannt, ist ein zentrales Bauteil vieler unserer Spanngurte für den gewerblichen Einsatz. Erfahren Sie mehr... Mehr lesen
In diesem Beitrag erfahren Sie alles rund um das Gurtetikett: Was steht darauf? Was bedeutet die Farbe? Welche Normen sind... Mehr lesen
Die Anzahl der benötigten Spanngurte hängt von Gewicht, Form, Reibwert und Sicherungsmethode ab. Bei Niederzurrung kommt die VDI-Richtlinie 2700 ff.... Mehr lesen
Wer Spanngurte zur Ladungssicherung nutzt, stößt auf Begriffe wie STF (Standard Tension Force) und SHF (Standard Hand Force). Diese Kennwerte... Mehr lesen
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie eine Druckratsche funktioniert, für welche Anwendungen sie sich eignet und was sie im... Mehr lesen
LC steht für „Lashing Capacity“ – also die zulässige Zugkraft eines Spanngurts in gerader Zugrichtung. Der Wert ist in daN... Mehr lesen
Ein Spanngurt ist ein unverzichtbares Werkzeug für die sichere Ladungssicherung beim Transport. Ob im LKW, auf Anhängern oder im privaten... Mehr lesen
Beim Transport schwerer Maschinen, Fahrzeuge oder anderer massiver Güter geht es nicht nur um Zeit und Organisation, sondern vor allem... Mehr lesen
Spanngurte sind unverzichtbare Helfer bei der Ladungssicherung – doch schon kleine Fehler in der Anwendung können gefährlich werden. Mehr lesen
Wir erklären den Unterschied zwischen Langhebelratsche und Druckratsche, zeigen, welche Vorteile die jeweiligen Systeme bieten und geben konkrete Empfehlungen für... Mehr lesen