14Juli
Das Angebot in unserem Shop richtet sich ausschließlich an Unternehmer (gewerbliche Nutzer) bzw. Händler. Kein Verkauf an Verbraucher/Endkunden, sprich Privatpersonen i.S.d. § 13 BGB. |
Spanngurte sind unverzichtbare Helfer bei der Ladungssicherung – doch schon kleine Fehler in der Anwendung können gefährlich werden. Ob im gewerblichen Transport oder im privaten Bereich: Wer Spanngurte nicht sachgerecht verwendet, riskiert Schäden an der Ladung, Bußgelder oder sogar Unfälle.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die häufigsten Fehler im Umgang mit Spanngurten – und wie Sie diese ganz einfach vermeiden können. So sorgen Sie für maximale Sicherheit und lange Lebensdauer Ihrer Zurrmittel.
Ein häufiger, oft unterschätzter Fehler: Das Gurtband wird verdreht oder verknotet verwendet. Dadurch verringert sich die Zurrkraft und die gleichmäßige Spannungsverteilung ist nicht mehr gewährleistet.
Viele denken: „Viel hilft viel“ – doch zu starkes Anziehen der Ratsche kann den Spanngurt oder sogar die Ladung beschädigen. Die Folge: Frühzeitiger Verschleiß, Überdehnung oder Materialbruch.
Scharfe Kanten an der Ladung (z. B. Metallplatten, Paletten, Bauteile) können das Gurtband bei Bewegung einschneiden oder aufscheuern. Wird das nicht erkannt, reißt der Gurt im Ernstfall – mit gravierenden Folgen für Mensch und Ladung.
Ein verschlissenes Gurtband, eine verbogene Ratsche oder ein unlesbares Etikett – und trotzdem wird der Gurt weiter genutzt? Das ist nicht nur gesetzeswidrig, sondern auch gefährlich. Die Zurrkraft kann stark vermindert sein, ohne dass es auf den ersten Blick sichtbar ist.
Tipp: Prüfen Sie Ihre Spanngurte vor jeder Verwendung auf folgende Punkte:
Hinweis:
Gemäß EN 12195-2 dürfen Spanngurte ohne Etikett oder mit sichtbaren Schäden nicht mehr verwendet werden. Mehr dazu hier.
Sichere Ladungssicherung beginnt mit richtigem Umgang. Wer einige Grundregeln beachtet und regelmäßig kontrolliert, schützt nicht nur seine Fracht, sondern auch sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer.
Viele Verlader unterschätzen die Bedeutung von Kantenschutzmitteln, dabei schützt er nicht nur Ihre Fracht, sondern verlängert auch die Lebensdauer der... Mehr lesen
Beim Niederzurren wird die Ladung durch Reibung auf der Ladefläche gehalten, beim Direktzurren wird sie direkt an Verzurrpunkten fixiert. Niederzurren... Mehr lesen
Die Anzahl der benötigten Spanngurte hängt von Gewicht, Form, Reibwert und Sicherungsmethode ab. Bei Niederzurrung kommt die VDI-Richtlinie 2700 ff.... Mehr lesen
In diesem Beitrag erfahren Sie alles rund um das Gurtetikett: Was steht darauf? Was bedeutet die Farbe? Welche Normen sind... Mehr lesen
Wer Spanngurte zur Ladungssicherung nutzt, stößt auf Begriffe wie STF (Standard Tension Force) und SHF (Standard Hand Force). Diese Kennwerte... Mehr lesen
Ein Spanngurt ist ein unverzichtbares Werkzeug für die sichere Ladungssicherung beim Transport. Ob im LKW, auf Anhängern oder im privaten... Mehr lesen
Spanngurte bestehen meist aus Gurtband und einer Ratsche oder einem Klemmschloss. Für eine sichere Anwendung führen Sie das Gurtband durch... Mehr lesen
LC steht für „Lashing Capacity“ – also die zulässige Zugkraft eines Spanngurts in gerader Zugrichtung. Der Wert ist in daN... Mehr lesen