Langhebelratsche vs. Druckratsche

Langhebelratsche vs. Druckratsche

In der professionellen Ladungssicherung ist nicht nur das Zurrband entscheidend – auch die verbaute Ratsche spielt eine zentrale Rolle. Zwei häufig genutzte Varianten sind die Langhebelratsche und die Standard-Druckratsche. Beide kommen bei unseren Spanngurten für den gewerblichen Einsatz zum Einsatz – je nach Anforderung, Vorspannkraft und Einsatzzweck.

In diesem Blogbeitrag erklären wir den Unterschied zwischen Langhebelratsche und Druckratsche, zeigen, welche Vorteile die jeweiligen Systeme bieten und geben konkrete Empfehlungen für den Alltag im Handwerk, in der Logistik oder auf der Baustelle.

Was ist eine Langhebelratsche?

Die Langhebelratsche zeichnet sich durch ihren langen Spannhebel und ihre hohe Vorspannkraft (STF) aus. Durch die verlängerte Hebelwirkung lässt sich mit weniger Kraftaufwand deutlich mehr Spannung auf den Gurt bringen. Das macht sie zur idealen Wahl für das Sichern schwerer Lasten.

Vorteile auf einen Blick:

  • Hohe Spannkraft – optimal für das Direktzurren von Maschinen, Paletten oder Baustoffen
  • Ergonomisches Ziehen statt Drücken – rückenschonend und effizient
  • Robuste Bauweise für den täglichen gewerblichen Einsatz
  • Entspricht der VDI 2700 und EN 12195-2

Was ist eine Druckratsche?

Die Druckratsche, auch als Standardratsche oder Kurzhebelratsche bekannt, besitzt einen kürzeren Hebel und erzeugt eine geringere Vorspannkraft als die Langhebelratsche. Dennoch ist sie für viele gewerbliche Anwendungen völlig geeignet – vor allem, wenn mittelschwere Ladung schnell und sicher verzurrt werden soll.

Vorteile auf einen Blick:

  • Kompakte Bauweise, bei beengten Platzverhältnissen
  • Einfache und schnelle Handhabung
  • Geeignet für den gewerblichen Alltag mit mittlerem Ladegewicht
  • Vollständig normgerecht nach EN 12195-2

Vergleich: Langhebelratsche vs. Druckratsche

Kriterium

Langhebelratsche (Ergo)

Druckratsche (Standard)

Hebelwirkung

Lang, hohe Hebelübersetzung

Kurz, einfacher Druckmechanismus

STF (Vorspannkraft)

ca. 500 daN – hohe Spannung möglich

ca. 250–350 daN – für mittlere Sicherung ausreichend

Ergonomie

Zugbewegung – rückenschonend und kraftsparend

Drückbewegung – klassisch, kompakt

Mögliche Einsatzbereich

Lkw, Spedition, Industrie, Bau

Handwerk, leichteres Ladegut, Eventlogistik

Welche Ratsche passt zu Ihrem Anwendungsfall?

Die Wahl hängt vor allem von der Art der Ladung, der Transportdauer und dem gewünschten Sicherungsniveau ab:

Wählen Sie eine Langhebelratsche, wenn:

  • Sie schwere Maschinen, Baumaterialien oder palettierte Ware transportieren
  • Hohe Vorspannkraft und maximaler Halt gefragt sind
  • Ergonomisches Arbeiten im Fokus steht

Greifen Sie zur Druckratsche, wenn:

  • Sie kompakte, handliche Lösungen für mittelschwere Ladung suchen
  • Schnelles Handling und platzsparende Sicherung wichtig sind
  • Sie im Handwerksbereich, im Einzelhandel oder auf Tagesbaustellen unterwegs sind

Unsere Spanngurte – Für den gewerblichen Einsatz gefertigt

Bei 57Spanngurte.de finden Sie Spanngurte für professionelle Anwender, konform mit der Norm EN 12195-2. Unsere Zurrgurte mit Druckratsche und Langhebelratsche sind in verschiedenen Längen, Breiten und Ausführungen erhältlich.


WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner