01Okt.
Das Angebot in unserem Shop richtet sich ausschließlich an Unternehmer (gewerbliche Nutzer) bzw. Händler. Kein Verkauf an Verbraucher/Endkunden, sprich Privatpersonen i.S.d. § 13 BGB. |
Zurrketten gehören zur Königsklasse der Ladungssicherung. Immer dann, wenn Spanngurte an ihre Grenzen stoßen, kommen Ketten zum Einsatz. Sie sind besonders robust und für schwere Lasten konzipiert. Doch auch Zurrketten haben eine begrenzte Lebensdauer. Um die Arbeitssicherheit und den Schutz aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, gibt es klare Prüfpflichten, die Unternehmer kennen und einhalten müssen.
Die Pflicht zur Prüfung von Zurrketten ergibt sich aus verschiedenen Vorschriften:
Diese Vorgaben stellen sicher, dass nur Zurrmittel im Einsatz sind, die den geforderten Sicherheitsstandards entsprechen.
Prüfintervalle für Zurrketten
Die Prüfintervalle sind eindeutig geregelt:
Unternehmer sind verpflichtet, diese Prüfungen zu organisieren und nachzuweisen.
Eine sachgerechte Prüfung umfasst mehrere Schritte:
Alle Ergebnisse müssen schriftlich festgehalten und archiviert werden – meist in einem Prüfbuch oder digitalen Prüfprotokoll.
Für Unternehmer ergibt sich eine klare Verantwortung:
Die Einhaltung dieser Regeln ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern trägt auch wesentlich zur Vermeidung von Unfällen bei.
Wer die Prüfpflichten für Zurrketten ignoriert, riskiert viel:
Ein einziger Ausfall einer beschädigten Zurrkette kann schwerwiegende Unfälle verursachen – mit rechtlichen und finanziellen Konsequenzen.
Zurrketten sind unverzichtbar für die sichere Beförderung schwerer Lasten – doch nur geprüfte und normgerechte Ketten bieten maximale Sicherheit. Unternehmer sind verpflichtet, die jährlichen Prüfungen durch Sachkundige sowie die täglichen Sichtkontrollen zuverlässig umzusetzen. Wer diese Verantwortung ernst nimmt, schützt nicht nur sein Unternehmen, sondern auch Mitarbeiter und andere Verkehrsteilnehmer.
In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl an Zurrketten, Spanngurten und Zubehör, die den aktuellen Normen entsprechen. So sind Sie in puncto Ladungssicherung und Prüfpflichten stets auf der sicheren Seite.
Beim Niederzurren wird die Ladung durch Reibung auf der Ladefläche gehalten, beim Direktzurren wird sie direkt an Verzurrpunkten fixiert. Niederzurren... Mehr lesen
Viele Verlader unterschätzen die Bedeutung von Kantenschutzmitteln, dabei schützt er nicht nur Ihre Fracht, sondern verlängert auch die Lebensdauer der... Mehr lesen
Beim Transport schwerer Maschinen, Fahrzeuge oder anderer massiver Güter geht es nicht nur um Zeit und Organisation, sondern vor allem... Mehr lesen
Zurrketten sind spezielle Ketten, die zur Ladungssicherung im gewerblichen Transport eingesetzt werden. Sie bestehen aus hochfestem Stahl und werden in... Mehr lesen
Spanngurte bestehen meist aus Gurtband und einer Ratsche oder einem Klemmschloss. Für eine sichere Anwendung führen Sie das Gurtband durch... Mehr lesen
Spanngurte sind unverzichtbare Helfer bei der Ladungssicherung – doch schon kleine Fehler in der Anwendung können gefährlich werden. Mehr lesen
Zurrketten sind unverzichtbar, wenn es um die sichere Ladungssicherung bei schweren Transportgütern geht. Doch wie jedes Arbeitsmittel unterliegen auch sie... Mehr lesen
Die Anzahl der benötigten Spanngurte hängt von Gewicht, Form, Reibwert und Sicherungsmethode ab. Bei Niederzurrung kommt die VDI-Richtlinie 2700 ff.... Mehr lesen
Spanngurte sind im täglichen Einsatz im Transportwesen, Handwerk oder in der Industrie enormen Belastungen ausgesetzt. Mit der Zeit zeigen sich... Mehr lesen