Prüfung & Wartung von Zurrketten

Prüfung & Wartung von Zurrketten

Zurrketten sind unverzichtbar, wenn es um die sichere Ladungssicherung bei schweren Transportgütern geht. Doch wie jedes Arbeitsmittel unterliegen auch sie Verschleiß und Belastung. Um Unfälle und Schäden zu vermeiden, ist die regelmäßige Prüfung und Wartung von Zurrketten nicht nur sinnvoll, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Zurrketten prüfen, welche Vorschriften gelten und wie Sie die Lebensdauer Ihrer Ausrüstung verlängern.

Warum ist die Prüfung von Zurrketten so wichtig?

Zurrketten müssen enorme Kräfte aushalten. Risse, Verschleiß oder verbogene Bauteile können dazu führen, dass die Kette im Ernstfall nachgibt – mit schwerwiegenden Folgen.

Darum gilt: Nur geprüfte und einwandfreie Zurrketten dürfen verwendet werden. Neben der Sicherheit spielt auch die Rechtskonformität eine Rolle, denn Vorschriften wie die DIN EN 12195-3 schreiben regelmäßige Kontrollen vor.

Gesetzliche Vorgaben und Prüffristen

  • DIN EN 12195-3: legt die Anforderungen an Zurrketten zur Ladungssicherung fest.
  • DGUV Vorschrift 70 / VDI 2700: verpflichten Unternehmer, Arbeitsmittel regelmäßig zu prüfen.
  • Prüfintervalle: Mindestens einmal jährlich durch eine befähigte Person.
  • Zusätzlich: Sichtkontrolle vor jedem Einsatz durch den Anwender.

Sichtprüfung vor jedem Einsatz

Vor dem Beladen sollten Fahrer oder Bediener ihre Zurrketten selbst prüfen. Achten Sie dabei besonders auf:

  • Kette: Keine Risse, Kerben, Verformungen oder starke Korrosion.
  • Spanner (Ratschenlastspanner): Funktion einwandfrei, keine Risse oder verbogene Teile.
  • Haken: Keine Aufweitungen oder Brüche.
  • Kennzeichnung: Typenschild/Anhänger muss lesbar und vollständig sein (Tragfähigkeit, Güteklasse, Herstellerangaben)
  •  

Jährliche Prüfung durch Sachkundige

Die jährliche Prüfung darf nur von einer befähigten Person (z. B. Sachkundiger für Ladungssicherungsmittel) durchgeführt werden. Dabei wird:

  • die Maßhaltigkeit der Ketten überprüft (Längung > 3 % → Kette unbrauchbar),
  • die Funktion der Spannmittel getestet,
  • das Prüfprotokoll dokumentiert und ein Prüfsiegel/Prüfplakette angebracht.

Wartung & Pflege – so verlängern Sie die Lebensdauer

Neben der Prüfung sorgt die richtige Pflege dafür, dass Zurrketten lange einsatzbereit bleiben:

  • Nach Gebrauch von Schmutz und Staub reinigen.
  • Bei Feuchtigkeit trocknen, um Rost zu vermeiden.
  • Kette nicht auf den Boden schleifen oder fallen lassen.
  • Nur mit originalem Zubehör verwenden.
  • Lagerung trocken und geschützt, am besten hängend.

Zusammenfassend

Die regelmäßige Prüfung und Wartung von Zurrketten ist entscheidend für Sicherheit und Rechtssicherheit im Transport. Eine kurze Sichtkontrolle vor jedem Einsatz und die jährliche Prüfung durch eine befähigte Person sorgen dafür, dass Ihre Zurrketten zuverlässig arbeiten und Sie sich auf Ihre Ladungssicherung verlassen können.

Tipp: Dokumentieren Sie alle Prüfungen sorgfältig – so sind Sie im Ernstfall gegenüber Behörden oder Versicherungen auf der sicheren Seite.


WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner