Spanngurt Aufbau und wie er sich zusammensetzt
Loren Mielke2025-07-09T12:24:05+02:00Ein Spanngurt ist ein unverzichtbares Werkzeug für die sichere Ladungssicherung beim Transport. Spanngurte sorgen dafür, dass die Ladung fest an ihrem Platz bleibt und nicht verrutscht, egal ob im LKW, auf Anhängern oder im privaten Bereich. Doch was genau ist ein Spanngurt und wie ist er aufgebaut?
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen die wichtigsten Komponenten eines Spanngurts und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Außerdem zeigen wir Ihnen direkt Praxisbeispielen aus dem Sortiment von 57spanngurte.de.
Was ist ein Spanngurt?
Ein Spanngurt ist ein robustes Befestigungsmittel aus strapazierfähigem Gurtband, das mit einer Ratsche und Haken ausgestattet ist. Mit der Ratsche lässt sich das Gurtband straff ziehen, um schwere Lasten sicher zu fixieren. Dadurch wird verhindert, dass die Ladung während der Fahrt verrutscht, umkippt oder beschädigt wird.
Bei 57spanngurte.de finden Sie eine breite Auswahl an geprüften Spanngurten – vom einfachen Zurrgurt mit Druckratsche bis hin zum Losende 75 mm mit Spitzhaken LC 5000/10.000 daN.
Aufbau eines Spanngurts: Die wichtigsten Bestandteile
Ein Spanngurt besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um eine sichere Fixierung zu gewährleisten:
Gurtband
Das Gurtband ist das Herzstück des Spanngurts. Es besteht meist aus hochfestem Polyester, was für eine hohe Reißfestigkeit und Langlebigkeit sorgt. Je nach Einsatzzweck variiert die Breite:
- 25 mm – für leichtere Anwendungen, z. B. im Hobbybereich.
- 50 mm – Standard in Transport & Logistik. Z. B. der Spanngurt 2-teilig 2500/5000 daN mit Spitzhaken & Langhebelratsche (50 mm)
- 75 mm – ideal für Schwerlastladungen. In Kombination mit passender Druckratsche und hohem LC-Wert, z. B. Festende 75 mm mit Druckratsche STF 750 daN
Ratsche
Die Ratsche ist das Spannwerkzeug, mit dem das Gurtband auf die gewünschte Spannung gebracht wird. Sie besteht meist aus verzinktem Stahl oder Edelstahl und ermöglicht ein leichtes und sicheres Anziehen des Gurts. Durch mehrmaliges Betätigen der Ratsche wird das Gurtband straff gespannt und fixiert.
Die Ratsche ist ein zentraler Bestandteil, da nur mit ihr die notwendige Zurrkraft erreicht werden kann.
Bei 57spanngurte.de finden Sie:
- Standard-Druckratschen – kompakt und leicht zu bedienen
- Langhebelratschen – mit mehr Hebelwirkung für erhöhte Vorspannung, z. B. im Set mit 50 mm Gurt
- Ergo-Ratschen – rückwärts ziehend, ergonomisch und besonders beliebt im Profi-Transport
Ein Beispiel: Die Langhebelratsche im 2-teiligen Spanngurt 50 mm mit 2500/5000 daN LC eignet sich besonders für schwere, sperrige Ladung.
Haken
Am Ende des Gurts befinden sich Haken, mit denen der Spanngurt an Zurrpunkten oder Ladeflächen befestigt wird. Es gibt verschiedene Hakenarten, z.B. S-Haken, Doppelhaken oder Einhak-Haken. Sie sind ebenfalls aus robustem Metall gefertigt und meist verzinkt oder pulverbeschichtet, um Korrosion zu vermeiden.
Die Wahl des Hakens hängt vom Einsatzort ab und muss zur Zurröse oder Verzurrmöglichkeit passen.
Tipp: Beim Losende 75 mm mit Spitzhaken können Sie besonders schwere Ladung zuverlässig verzurren – mit einer LC von bis zu 10.000 daN.
Etikett
Jeder Spanngurt verfügt über ein Etikett mit wichtigen Informationen zur maximalen Zurrkraft (LC-Wert), Material, Normen (z. B. EN 12195-2) und Herstellerangaben. Dieses Etikett darf nicht entfernt werden und dient zur sicheren Einschätzung der Belastbarkeit. Regelmäßige Kontrolle des Etiketts hilft, defekte oder ungeeignete Gurte frühzeitig zu erkennen.
Die Farbe des Etiketts gibt Aufschluss darüber, aus welchem Material der Gurt besteht. Mehr Informationen finden Sie hier
Warum ist der Aufbau wichtig?
Der korrekte Aufbau eines Spanngurts gewährleistet, dass die Ladungssicherung den Sicherheitsanforderungen entspricht. Ein qualitativ hochwertiges Gurtband in Kombination mit einer robusten Ratsche und passenden Haken sorgt für maximale Sicherheit beim Transport. Billige oder beschädigte Spanngurte können versagen und zu gefährlichen Unfällen führen. Deshalb sollten Sie beim Kauf auf geprüfte Qualität, die Einhaltung von Normen und den ordnungsgemäßen Zustand achten.
Wer zum Beispiel Schwerlastgüter mit Gabelstaplern oder Maschinen transportiert, sollte unbedingt auf Gurte mit hoher Zurrkraft zurückgreifen
Zusammenfassend
Ein Spanngurt besteht aus mehreren Komponenten – dem strapazierfähigen Gurtband, der Ratsche zum Spannen, den stabilen Haken zur Befestigung und einem Etikett mit Sicherheitsinformationen. Nur wenn alle Teile einwandfrei funktionieren, kann die Ladungssicherung zuverlässig durchgeführt werden. Achten Sie beim Transport immer auf die richtige Auswahl und den Zustand Ihrer Spanngurte, um Ihre Ladung sicher und gesetzeskonform zu sichern.
Egal ob Sie einen zweiteiligen 50 mm Spanngurt mit Spitzhaken für Standardladungen oder ein 75 mm Schwerlastsystem mit 10.000 daN benötigen – bei 57spanngurte.de finden Sie das passende Produkt.