Wann ist ein Spanngurt Kantenschutz nötig?

Wann ist ein Spanngurt Kantenschutz nötig?

Ob beim Transport von Maschinen, Palettenware oder empfindlicher Möbel – wer mit Spanngurten arbeitet, kommt um ein Thema nicht herum: Kantenschutz. Viele Verlader unterschätzen die Bedeutung von Kantenschutzmitteln, dabei schützt er nicht nur Ihre Fracht, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Zurrmittel und sorgt für rechtssichere Transporte.

In diesem Beitrag zeigen wir, wann ein Spanngurt Kantenschutz erforderlich ist, welche Arten es gibt und wie Sie ihn sinnvoll mit Spanngurten aus dem Sortiment von 57spanngurte.de kombinieren können.

Warum überhaupt Kantenschutz?

Kantenschutz erfüllt gleich mehrere Aufgaben:

  • Schützt empfindliche Kanten und Oberflächen vor Druckstellen, Abrieb und Einschneiden
  • Verhindert das Durchscheuern oder Beschädigen des Gurtbands
  • Sorgt für einen gleichmäßigen Kraftverlauf beim Niederzurren
  • Erhöht durch bessere Lastverteilung oft die Reibung und damit die Sicherheit

Vor allem bei scharfen Kanten, rutschigem Verpackungsmaterial (z. B. Folien, Kartonagen) oder massiven Kisten aus Holz oder Metall ist ein geeigneter Kantenschutz nicht nur ratsam, sondern zwingend notwendig.

Warum überhaupt Kantenschutz?

Kantenschutz ist immer dann erforderlich, wenn:

  • Die Kanten der Ladung scharf, spitz oder kantig sind
  • Die Oberfläche empfindlich ist (z. B. Möbel, lackierte Teile, Maschinenverkleidungen)
  • Das Gurtband auf Zug belastet über Ecken läuft
  • Die Gefahr besteht, dass sich das Gurtband durch Scheuern beschädigt
  • Die Ladung nicht formstabil ist (z. B. Kartonagen, Styropor, Kunststoffteile)
  • Eine bessere Kraftverteilung gewünscht ist

Wichtig: Laut VDI 2700 ff. ist Kantenschutz bei allen Anwendungen mit direktem Kontakt zwischen Gurt und scharfer Kante vorgeschrieben – andernfalls droht die Gefahr eines Gurtversagens!

Beispiel: Maschinen mit Metallkanten

Wenn Spanngurte über Metallkanten laufen, besteht die Gefahr, dass sie bei starken Vibrationen oder hoher Vorspannung durchscheuern oder reißen. In solchen Fällen sind verstärkte Kantenschutzwinkel Kunststoff oder sogar gepolsterte Varianten nötig.

Welche Arten von Kantenschutz gibt es?

Kantenschutz-Typ

Einsatzbereich

Kunststoff-Kantenschutz (leicht)

Kartonagen, gestapelte Ware, Euro-Paletten

Hart-Kunststoff (schwer, verstärkt)

Maschinen, Stahlteile, Behälter mit Metallkanten

Gummierter Kantenschutz

Möbel, lackierte Teile, empfindliche Oberflächen

Textile Kantenschoner

Hochwertige Möbel, Glasteile, Innenausstattung

Kantenschutz mit Gurtführung

Hält den Gurt in Position, verhindert Verrutschen

 

Bei 57spanngurte.de finden Sie eine Auswahl an professionellen Kantenschutzlösungen – abgestimmt auf das Gurtmaß (z. B. 50 mm oder 75 mm) und den Einsatzzweck.

Warum Kantenschutz auch Spanngurte schützt

Ein oft unterschätzter Vorteil: Kantenschutz verlängert die Lebensdauer Ihrer Spanngurte erheblich. Ohne Kantenschutz können Gurte durch Abrieb, Hitzeentwicklung und scharfe Ecken dauerhaft beschädigt werden – was langfristig höhere Kosten verursacht.

Besonders bei Schwerlastgurten mit 75 mm Breite, wie dem Losende 75 mm mit Spitzhaken – LC 10.000 daN, ist stabiler Kantenschutz vorgesehen – um die volle Zurrkraft nutzen zu können.

Zusammenfassend - Kantenschutz ist Pflicht, nicht Kür

Ein oft unterschätzter Vorteil: Kantenschutz verlängert die Lebensdauer Ihrer Spanngurte erheblich. Ohne Kantenschutz können Gurte durch Abrieb, Hitzeentwicklung und scharfe Ecken dauerhaft beschädigt werden – was langfristig höhere Kosten verursacht.

Besonders bei Schwerlastgurten mit 75 mm Breite, wie dem Losende 75 mm mit Spitzhaken – LC 10.000 daN, ist stabiler Kantenschutz vorgesehen – um die volle Zurrkraft nutzen zu können.

Sie sind auf der Suche nach dem passenden Kantenschutz?


WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner